- 1970 wird die Akademie für ärztliche Fortbildung und Weiterbildung der Landesärztekammer Hessen (LÄKH) in Bad Nauheim gegründet.
Professor Dr. med. Horst Joachim Rheindorf, damaliger Geschäftsführender Arzt der LÄKH, schlägt im selben Jahr den Delegierten vor, regelmäßig Gesprächsrunden zu veranstalten. Seine Idee der Bad Nauheimer Gespräche, Themen von allgemeinem, sozial-, gesundheits- und gesellschafts-politischem Interesse einer interessierten Öffentlichkeit nahezubringen, wird in die Tat umgesetzt. - 1976 findet das erste Bad Nauheimer Gespräch in Form einer Pressekonferenz der LÄKH statt.
- 1977 organisiert die Akademie zusammen mit der LÄKH das zweite Gespräch mit dem Thema „Sicherheit und Kosten im Gesundheitswesen".
- 1979 werden die Bad Nauheimer Gespräche organisatorisch und personell selbständig. Dr. Wolfgang Bechtoldt gründet gemeinsam mit bedeutenden Persönlichkeiten aus Wirtschaft, Politik und Medien den Förderkreis Bad Nauheimer Gespräche e.V. als selbständigen, von den Kammerfinanzen weitgehend unabhängigen, gemeinnützigen Verein.
- Seit 1992 führen die Bad Nauheimer Gespräche auch regelmäßig Autorenlesungen durch.
Laut Satzung ist der jeweilige Präsident, oder der Vizepräsident oder ein ehemaliger Präsident der Landesärztekammer Hessen Vorsitzender des Vorstandes.
In den ersten Jahren wurden viele Gespräche als Berichte gedruckt. Seit 2021 werden die Veranstaltungen aufgezeichnet und ein Video des Mitschnitts auf der Homepage des Förderkreises im Veranstaltungsarchiv bei der jeweligen Veranstaltung eingestellt bzw. verlinkt.